Skip to content

Appetitlosigkeit / Gewichtsverlust

Appetitlosigkeit bzw. Gewichtsverlust bei Pferden

Der Appetit ist bei gesunden Pferden mit einem gesunden Stoffwechsel immer vorhanden. Wenn jedoch ein oder mehrere Stoffwechselorgane belastet oder krank sind, kann dies zu Appetitlosigkeit und im Laufe der Zeit zu Gewichtsverlust führen. Auch chronische Schmerzen können den Appetit beeinflussen. 

Was kann ein Pferdefreund jedoch tun, wenn Blutuntersuchungen und andere Untersuchungen keine Ursache für die Appetitlosigkeit finden? Diese Frage habe ich mithilfe der Haaranalyse für Pferde beantwortet. Die Appetitlosigkeit kann beispielsweise nicht durch die Zufütterung von Vitaminen angeregt werden und der Gewichtsverlust ist nicht aufzuhalten. In diesem Stadium kann nur eine kurmäßige Gabe bestimmter Säuren oder ihrer Salze als homöopathische Mittel helfen. 

Durch die Haaranalyse kann festgestellt werden, welche dieser Mittel dem Pferd helfen würden. Bei Appetitlosigkeit und späterem Gewichtsverlust handelt es sich nicht um einen Mangel, sondern um eine ernsthafte Störung der Zellatmung mit den Folgen von Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Lustlosigkeit, Schwäche und Gewichtsverlust. Bei empfindlichen Pferden tritt Appetitlosigkeit häufig nach einer Wurmkur oder Narkose auf. 

In den meisten Fällen ist dies von kurzer Dauer. Nach einem Schockerlebnis, einschließlich einer Narkose, können die gleichen Symptome auftreten. In diesem Fall ist eine Ausleitung des Schockzustandes erforderlich, da eine Rückkehr zum normalen Zustand für das Tier sonst nicht möglich ist. Bereits eine Ausleitung des Schockzustandes kann dem Tier helfen und die Nieren und Leber entlasten.

Ein erfahrener Homöopath weiß, wie ein Schockzustand erfolgreich behandelt werden kann. Ob es sich jedoch tatsächlich um einen Schockzustand handelt, kann nur durch eine Haaranalyse bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Haaranalyse für Pferde