Skip to content

Pedigree

Der Begriff Pedigree stammt aus dem Französischen „Pied de Grue” und bedeutet die Herleitung von Ahnenreihen. Vereinfacht ist von Stammbaum oder Ahnenstafel die Rede. In der Pferdeszene ist der Gebrauch des Begriffs Pedigree (das Pedigree) üblich. Generell werden die ersten drei bis fünf Generationen analysiert. Die praktische Bedeutung ist im Zusammenhang mit Zucht und beim Pferdekauf zu sehen. In beiden Bereichen ist das Pedigree eines der wichtigsten Elemente überhaupt.

Die Zucht von Galopprennpferden (englische Vollblüter) ist eine reine Leistungszucht. In der Rennordnung des Verbandes „Deutschland Galopp“ ist dieses Zuchtziel verbindlich festgelegt. Pferde, die die Voraussetzungen von Nummer 18 des Zuchtprogramms erfüllen, dürfen als Vollblüter bezeichnet werden. Hierzu zählt beispielsweise, dass die Geburt eines Vollblüters im Gestütbuch für Vollblut seines Geburtslandes registriert wurde:

“Ein Pferd im Sinne der Rennordnung muss entweder in das Allgemeine Deutsche Gestütbuch für Vollblut (ADGB) bzw. Gestütbuch der DDR oder in das German Non-Thoroughbred Register (GNTR) gemäß Anlage II des Zuchtprogramms oder in einem anerkannten ausländischen Gestütbuch für Vollblut eingetragen oder registriert sein.” (Rennordnung ‘RO’ vom 1. März 1960 des Verbandes für Vollblutzucht und Rennen, in der Neufassung vom 1. Januar 1991 mit Änderungen bis März 2023)

Das Gestütbuch selbst muss zum Zeitpunkt der Registrierung von der Internationalen Gestütbuchkommission anerkannt sein. Als weitere Voraussetzung gilt, dass das zu registrierende Pferd ein ‘Produkt’ einer Paarung zwischen einem Hengst und einer Stute sein muss, welche beide in einem anerkannten Gestütsbuch für Vollblut registriert sind. Nur, wenn alle diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist die Zugehörigkeit zu dieser Rasse erfüllt.

Ein Ausschlusskriterium für die Registrierung als Vollblut besteht darin, wenn das Pferd mittels künstlicher Besamung oder Embryo-Transfer gezeugt wurde. Diese strengen Kriterien sollen dazu dienen, die Zucht der Vollblutpferde zu erhalten und die Rasse zu verbessern. Unter dem Begriff Leistungszucht sind Zuchtziele wie Schnelligkeit, Gesundheit, Ausdauer usw. zu verstehen. Die Zuchttiere sind Leistungsprüfungen (Rennen) zu unterziehen. Abschließend ist genehmigt, die erwähnten Rennen als Zuschauersport und auszutragen.

Das Pedigree hat einen großen Einfluss auf den Zuchtwert, ebenso wie für den wirtschaftlichen Erfolg. Selbstverständlich spielen hierbei auch Rentenleistungen und physische Eignung des Pferdes eine große Rolle. Die Rennleistungen eines Pferdes und die Leistungen seiner Nachkommen sind die wichtigsten Elemente in der Vollblutzucht. Mittels einer Haaranalyse für Pferde kann die “Geeignetheit” eines Pferde als Rennpferd herausgefunden werden.

Diejenigen, die das Pedigree zu lesen wissen, nutzen die Informationen fast wie eine Landkarte. Wer sich mit Pedigree beschäftigt, wird schnell feststellen, dass hier Begrifflichkeiten wie „1. Mutter“, „2. Mutter“ und „3. Mutter“ zu finden sind. Aus verschiedenen Gründen wird auf diese Schreibweise Wert gelegt. Das bedeutet, die Mutter wird als 1. Mutter bezeichnet. Die anderen Generationen werden lediglich hochgezählt.

Eine Stute, welche mehrere Sieger hervorbrachte, wird als „vielfache Siegermutter“ bezeichnet. Haben darüber hinaus auch noch die 2. Mutter und die 3. Mutter beständig Sieger hervorgebracht, spricht man von einer „ergiebigen Siegerfamilie“. Ob in der Nachzucht prominente Sieger zu finden sind, ist ohne Belang. Die Angaben über die Pferde in entsprechenden Publikationen sind zuverlässig – ein ‘Gentleman agreement’.

Pedigree für Fortgeschrittene

Die Publikationen (Kataloge), aber auch digitale Versionen weisen unterschiedliche Schriftstile auf:

Fettdruck

Dieser Schriftstil steht für Pferde, die in Gruppen- oder Listenrennen platziert waren.

Fettdruck und GROSSBUCHSTABEN

Für Sieger von Gruppen- oder Listenrennen wird dieser Schriftstil verwendet.

Blacktype

Pferde, mit entsprechenden Rennerfolgen wird diese Qualifikation zuteil. Ihre Namen stehen in Fettdruck und Großbuchstaben in Aktionskatalogen. Umgangssprachlich ist die Rede von „das Pferd hat Blacktype“. Dies bringt die Besonderheit des Pferdes zum Ausdruck.

Mittlerweile können Pedigrees online abgerufen werden. Beispiele für Onlineportale:

www.pedigreequery.com

www.studbook.org

www.equineline.com

Es besteht auch die Möglichkeit Pedigrees mit Renn-  und Zuchtleistung der Mutterlinie ausarbeiten zu lassen. Für solche „ausgearbeiteten Pedigrees” stehen unterschiedliche Dienstleister zur Verfügung:

www.deutscher-galopp.de

www.racingpost.co.uk

www.britishhorseracing.com

www.france-galop.com

Darüber hinaus können Printversionen, zum Beispiel dem englischen Statistical Record von Weatherbys oder dem französischen Abrégé des Courses erworben werden. Schließlich sind auch Auktionskataloge zurückliegender Jahre als Hilfsmittel sowie die Internetseite des Deutschen Auktionsveranstalters BBAG (www.bbag-sales.de).

Haaranalysen für Pferde

Umfassende und hilfreiche Informationen rund um das Thema Haaranalysen für Pferde bietet die Internetseite: www.pferdehaaranalyse.com